Die Risikobewertung am…

…Ende einer Tour ist meist eine andere als am Anfang. Steht zu Beginn der Grundsatz „safety first“ im Vordergrund, der auch das Vorgehen und die Achtsamkeit während der Tour bestimmt, kommt es am glücklichen Ende der Tour meist zu einer anderen Bewertung. „No risk, no fun“. Beides stimmt. Aber am Ende ist man ja meist klüger und dann ist die Stunde des Konjunktivs. Hätte, sollte, könnte…Mag stimmen, nichtsdestotrotz ist man aber genau deswegen zum glücklichen Ende gekommen, gerade weil man sich an dem vorher definierten Sicherheitskonzept orientiert hat. Unterwegs kommt es natürlich immer wieder zu Neueinschätzungen, denn unterwegs sammelt man ja Erfahrungen und neue Informationen. Man blickt nach oben, das Wetter, die Hanglage, der Schnee usw., aber man hat sich eigene Richtlinien gesetzt und hastig alles Vorsätze über Bord zu schmeißen, war noch nie eine gute und zielführende Lösung. Wenn man dann am Ende sicher wieder „dahoam“ ist, mag man gerne darüber nachdenken, ob man nicht doch das ein oder andere noch hätte machen können. Ein Berg, an dem man nicht abstürzen kann, ist kein Berg. Stimmt. Es ist ein Hügel und für einen Hügel braucht man eigentlich kein Risikomanagement. Ist es ein Berg, dann schaut es anders aus und wahrscheinlich kommt man gerade deswegen gut wieder nach Hause, weil man eben nicht den Konjunktiv bemüht hat. Who knows.

Egoistisch und sympathisch…

…bleiben, so könnte ich für mich meine Handlungsrichtlinien nennen. Stimmt, man muss egoistisch werden in diesen Tagen. Aber für mich ist es nicht im Sinne eines „ich über alles“, sondern eines „ich bin es, der selbst auf sich achten muss.“ Denn ich kann es von niemanden erwarten, dass er auf mich Rücksicht nimmt. Nicht weil es dem anderen gleichgültig ist, sondern weil es ihm nicht zumutbar ist, ständig auf alle anderen zu achten. Man kann nicht immer auf alles achten. Deswegen ist die Achtsamkeit vorrangig mein Job und die Handlungsdirektive folgt so ein bisserl dem alten Spruch „Was du nicht willst, das man…“

Im gleichen Atemzug ist es für mich auch notwendig, sympathisch zu handeln. Dies dann aber auch im doppelten Sinne. Natürlich ist es schön, wenn man freundlich bleibt und höflich, es ist aber für mich auch zwingend, dem Wortlaut folgend, mitfühlsam zu bleiben. Und auch hier ist es fast so ein bisserl wie mit dem alten Spruch „Geteiltes Leid ist…“ Ob doppelte Freud´ oder halbes Leid mag jeder für sich entscheiden.

Milarepa legt die Hand ans Ohr, um der eigenen inneren Stimme zu lauschen. In seinem ersten Leben war er ja alles andere als ein sympathischer Kerl, aber irgendwie hat er dann doch ziemlich gut die Kurve hinbekommen. In diesen Tagen haben wir immer wieder die Möglichkeit und Notwendigkeit, der inneren Stimme Gehör zu schenken. Die ist nicht immer einstimmig und gleich, aber sie ist da. Und meistens zeigt sie uns auch einen guten Weg zwischen egoistisch und sympathisch.

Fundstücke der…

…letzten Woche oder kleine Freuden am Wegesrand. Was man so alles entdecken kann auf den kleinen Entdeckertouren in der wilden Nähe Heimat.

„Der Körper entwickelt…

…den Ort.“ und „Es kommt auf die innere Modellierung durch den Betrachter an.“ Das Haus der Kunst präsentiert mit „Shifting Perspectives“ in einer großartigen Ausstellung die Arbeiten von Franz Erhard Walthers. Absurderweise hatte ich in Südtirol beim Coronaausbruch davon gelesen, die Museen wurden aber gleich geschlossen, und es war erst einmal, wie wir alle wissen, ein no go. Aber es war von Anfang an klar, da muss man hin. Also was bleibt übrig, als sofort nach der Wiedereröffnung den Vorsatz beim Schopf zu packen. Eine überdimensionale textile Installation und drei maskenbeschützte Museumsangestellte. Wow, das sind sich auflösenden Gegensätze.Und dazu noch der große Saal ganz für mich allein. Wie schreibt Walthers: „Es kommt auf die innere Modellierung durch den Betrachter an.“ Wie könnte man besser modellieren, wenn man die Freude hat, diese Intensität alleine zu betrachten…

Neben all den großflächigen Textilarbeiten lohnt sich wie immer auch der Blick auf die „kleineren“ Dinge, so wie hier auf das schweren Mantel-Stahlstück von 1969. Mit Stahlplatten gefüttert, zwingt er den Träger zu langsamen, fast statischen Bewegungen. In diesen Tagen ein nachdenkliches Symbol. Es geht etwas vorwärts, nur das Tempo ist gebremst. Der Körper wird vom Mantel umhüllt und durch die Gewichte gleichsam fixiert. „Ich musste in meiner Arbeit den Rahmen und den Sockel abschaffen.“ Klingt fast wie eine Gebrauchsanweisung zu einer inneren Rüstung für die momentane Zeit.

Franz Erhard Walthers in einer Videoaufnahme

Eine Brücke zwischen Kunst und Leben öffnet Theaster Gates mit den eindrucksvollen Momenten zu Fragen der Geschichte, Spiritualität und der Plattensammlung des schwarzen Athleten Jesse Owens in der Installation „Black Chapel“. Auch hier modelliert der Betrachter und beim Durchblick der Sammlung klingt im inneren Ohr der charismatische Sound von Motown. Black is beautiful und ich muss leider zugeben, so eine Sammlung hätte ich auch gern. Comes time, comes shine, comes Motown…

Natürliches Glas kann man in der Wüste immer wieder finden. Es entsteht im Quarzsand durch Blitzeinschlag oder kleinere vulkanische Tätigkeiten. Ich war selbst viele Male im „Empty Quarter“, der Rhub al Khali, der großen Arabischen Wüste. Monira al Qadiri zelebriert ein Hochamt für das Leere Viertel. Die Glasskulpturen im abgedunkelten Raum der Video- und Soundinstallation in der Kapsel 12 entführen schnurstracks, im Inneren modellierend, in die eigenen erlebten Tage inmitten der Sanddünen zwischen Jemen und Saudi Arabien. Ich bin ganz allein im Schwarz, kann die Wüste riechen und spüren. Kullu shi tamam zadik – alles ist gut mein Freund. Inshallah

Unterwegs in der Rhub al Khali – das Leere Viertel

Nahezu ganz allein das Haus der Kunst, das selbst zum Leeren Viertel wird. Ich hätte nicht einmal Nähe praktizieren können, denn wo keiner da, da auch kein Social Distancing. Das an aller Orten und in aller Munde gedehnte Hygienekonzept ist easy to handle, schlüssig, einfach und gut. Und bei soviel Stoff und Wüstenstaub schützt die Maske perfekt – auch wenn man sich so ganz alleine schlendernd frägt, wozu eigentlich. Aber dann sind ja doch noch die Mitarbeiter da und „ich, meiner, mir, mich“ gilt und geht einfach nicht.

Für mich ist es die intensivste Zusammenstellung im Haus der Kunst seit langem und wer die Option hat, am Vormittag zu kommen, wird ein unvergessliches Kunsterlebnis genießen. Ich hatte zuvor angerufen, ob ich mich anmelden oder ein Zeitfenster buchen müsste. „Nein,“ war die Antwort, „momentan ist sowieso fast nichts los.“ Doch, es ist etwas los! Denn die innere Modellierung und das Zusammenspiel aller drei Arbeitsebenen befreit von der inneren Schwere und verwandelt sich in sichtbare Freude. So befreiend kann Kunst in harten Zeiten sein.

PS. Der Parkplatz des Haus der Kunst liegt zwischen Eisbach und Museum und kostet für 2 Stunden 3€. Genutzt wird er eigentlich nur von den Eisbachsurfern.

Info: www.hausderkunst.de

„Heimattrekking“ und „Ferne, Nähe Heimat“…

… sind inzwischen Klassiker und diese beiden Klassiker gibt es jetzt zur Vorbereitung auf die vielleicht coronabedingten Heimatferien in den Bayerischen Bergen im Doppelpack. Das Büchlein mit vielen Anregungen und Tipps und Wegen für sechs Wochen Heimattrekking für Quergeher in Bayerns Bergen (die haben sich in den letzten Jahren nicht verändert) und die CD – gelesen von Stefan Frühbeis – zur emotionalen Einstimmung. Macht Lust und Freude und ist nicht nur hilfreich, sondern auch etwas für Seele, Herz und Geist. Doppelpack inkl. Versankosten € 25.-

Doppelpack bestellen hier mit diesem Link unter www.heimattrekking.de

Vesak – das wichtigste Fest der Buddhisten…

Tibetische Nonnen in Bodhgaya

… erinnert in der Vollmondnacht vom Donnerstag auf Freitag an die Geburt Buddhas in Lumbini / Nepal. An diesem Tag gedenken Millionen von Buddhistinnen und Buddhisten weltweit der Geburt von Buddha Śākyamuni, seines Erwachens und seines Todes bzw. seiner Verwirklichung des restlosen Nirvanas.​​​​​​​ Das Datum variiert in den Ländern des Buddhismus. Tibeter feiern dieses Fest am 15. Tag des vierten Monats (Vollmond) ihres Kalenders, für sie fällt er dieses Jahr auf den 5. Juni 2020. Egal, ob nun am 7.5. oder am 5.6. – vielleicht ist es ein guter Zeitpunkt, in dieser aufgewühlten Zeit für einen Moment  innezuhalten.  Bodhgaya, heute im indischen Bundesstaat Bihar, ist die heiligste Stätte des Buddhismus. Hier erlangte Buddha unter dem Bodhibaum die Erleuchtung. Bodhgaya wird im Mahayana-Buddhismus auch Vajrasana, der „Diamantene Thron“ genannt.

Und weil wieder mal Supermond ist: Der Vollmond im Mai ist der vierte und letzte so genannte „Supermond“des Jahres 2020. Am Morgen des 6. Mai 2020 nähert sich der Vollmond der Erde bis auf 359.654 Kilometer an, am 7. Mai 2020 um 12.45 Uhr wird der Mond zum Vollmond. Zudem erscheint der Supermond deutlich heller als ein „normaler“ Vollmond. Die Mondoberfläche wird zwar nicht  heller, sie scheint jedoch aus der Perspektive der Erde größer zu sein, weshalb mehr Mondlicht die Erde erreicht. Bis zu 30 Prozent heller kann so ein Supermond strahlen als der Mond in der erdfernsten Position. Alles klar, warum ihr nicht schlafen könnt, denn vielleicht sind es nicht nur die Gedanken im Kopf…

Ein Schluck klares Wasser hilft manchmal.